+ 1000 informations as in the Standard Edition No. 2, 651 pages and 750 NEW pictures
Language: English, German, French, Italian
ZUR ERINNERUNG...
Vorwort – Hans Hürlimann
Mercedes-Benz 300 SL Register No.1 in 2006
Vorwort über die Entstehung des Flügeltüren-Register
Vorweg bitte ich um ein wenig Geduld, denn ich werde mir erlauben einige Jahre zurück mit der Geschichte zu beginnen. Im März 1956 durfte ich mit meinem Vater den Automobilsalon in Genf besuchen und so entdeckten wir am Ausstellungsstand von Mercedes einen elfenbeinfarbigen Mercedes-Benz 300 SL “Flügeltürer”. Dieses Auto faszinierte meinen Vater so sehr, dass er noch am selben Tag den Vertrag für diesen Wagen unterzeichnete. Kurz nach der Messe konnten wir auch genau diesen Ausstellungswagen mit der Fahrgestellnummer 198.040.6500024 übernehmen. Seit diesem Moment ist das Thema “Flügeltürer” bei uns bis zum heutigen Tag fast täglich präsent. So nebenbei erwarb ich an die 30 solcher Autos, restaurierte diese und verkaufte sie danach meist an gute Bekannte. Es entstanden aber immer häufiger offene Fragen wie etwa über die Herkunft, Ausstattung und mögliche “Räubergeschichten” der Autos. So entschloss ich mich im Jahre 1978 weltweit bei den Clubs, Werksver tretungen und Besitzern Informationen zur Erstellung eines Registers zusammen zu tragen. Es benötigte viel Geduld und Arbeit bis im 1981 ein sauberes Register in Buchform erscheinen konnte. So war ich letztes Jahr sehr erfreut, als ich einen Anruf von Eric LE MOINE erhielt und er mir in Aussicht stellte, ein aktuelles Register zu erarbeiten. Anlässlich eines späteren Treffens übergab ich ihm meine aktuellen Informationen und nun sind wir alle sehr gespannt wie das neue Werk aussieht.
Ich wünsche ERIC auf jeden Fall viel Erfolg.
Viel Freude an den Geschichten wünscht Euch:
Hans Hürlimann aus der Schweiz
Liebe Mercedes-Benz 300 SL Coupé W 198 – begeisterte Leserinnen und Leser,
Nachdem ich über 25 Jahre lang Unterlagen und Fotografien über den Mercedes-Benz 300 SL zusammengetragen habe, entschloss ich mich, die mehr als 15 000 Seiten von meinem treuen Freund Lukas von der Firma NMF in Basel für mein Archiv drucken zu lassen. Anhand dieser Dokumente freue ich mich, Ihnen die letzte Ausgabe meines “Mercedes-Benz 300 SL Register/ FINAL EDITION” vorzustellen.Ich muss gestehen, dass ich mich nicht als Experte betrachte, auch wenn ich in den letzten 28 Jahren beinahe 500 Coupé/Gullwing – Modelle in ganz Europa und Nordamerika mit eigenen Augen sehen und 95 Prozent der Gesamtproduktion orten konnte. Die Liste bleibt unvollendet... was die Geschichte dieses ikonischen Modells betrifft. Einige Erläuterungen zur Authentizität mancher Wagen können auf Gefallen, aber auch Missfallen, stoßen.
Mein ganz besonderer Dank gilt einem Schweizer Automobilsammler, der 2004/2005 dieses Projekt ins Leben rief: Hans HUERLIMANN. Hans Huerlimann ist der bedeutendste Mercedes-Benz 300 SL – Sammler, dem ich jemals begegnete. Von seiner Kollektion sah ich mindestens 30 ausgesuchte Wagen, angefangen von dem Modell, das sein Vater 1956 auf dem Mercedes-Benz Stand des Genfer Salons erstanden hatte. Vor allem aber ist Hans derjenige, der 1978 beschloss, die 1400 insgesamt hergestellten Wagen so weit wie möglich zu erfassen und der das erste Verzeichnis überhaupt mit einer Auflage von 100 Exemplaren herausgab. Als er mir einen Teil seines Archivs überließ, konnte ich seine Arbeit fortführen und mein erstes “Mercedes-Benz 300 SL Register“ veröffentlichen.
Die 2012 veröffentlichte zweite Auflage präsentierte sich umfassend erweitert und verbessert. Zum ersten Mal waren zahlreiche Fotos individueller Fahrzeuge enthalten. Mercedes-Benz Classic steuerte einen Einführungstext, zeitgenössische Fotos und allgemeine Information wie Änderungslisten sowie Mustertafeln zu Lackierungen und Polsterungen bei.
Zusammen mit einer Einführung zur Renngeschichte des W 198, sind diese allgemeinen Informationen von Mercedes-Benz Classic auch in der dritten – und letzten – Auflage des Registers enthalten. Davon abgesehen unterscheidet sich auch diese dritte Ausgabe wieder deutlich von den früheren: Da es unmöglich ist, meine gesamten Unterlagen zu veröffentlichen, habe ich mehr als 1000 neue Informationen eingebracht und ausschließlich Fotografien benutzt, die nicht in den vorherigen Versionen des “Mercedes-Benz 300 SL Register“ abgebildet waren. Aus diesem Grund werden Sie in dieser Ausgabe viele Dokumente vermissen, die sich noch in der zweiten Ausgabe befanden.
Ebenfalls möchte ich folgende, der Öffentlichkeit weitgehend unbekannte Männer erwähnen: Rudolf UHLENHAUT, der Entwicklungsleiter des W 198 und somit Erfinder dieses Modells. Maximilian Edwin HOFFMANN, Schmuckhändler, der 1947 die „HOFFMAN MOTOR COMPANY“ gründete und ab 1951 von Ferry Porsche hergestellte Automobile importierte (im ersten Jahr allein waren es 32 Stück). Durch die Mercedes-Benz-Siege beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans und dem anschließenden Carrera- Panamericana-Rennen wurde er auf den Wagen aufmerksam, bestellte verbindlich 1000 Stück und leistete eine ganz erhebliche Anzahlung.
Vermutlich hätte es diesen Wagen ohne die Finanzhilfe von M. Hoffmann (der Nachname wird mit doppeltem N geschrieben, der Firmenname nur mit einem) nie gegeben. Von den 1400 gebauten Wagen überquerten mehr als 1000 den Atlantik und begründeten damit den Erfolg dieses Modells.
Friedrich GEIGER war als Leiter der Abteilung für Design derjenige, der 1953 dieses wegweisende Modell entwickelte.
1999 wählte eine Jury den Mercedes-Benz 300 SL zur Sportwagen-Ikone des 20. Jahrhunderts.
1954 ist der Wagen ein Verkaufsschlager, und dank seiner Leistungsstärke erzielt er bei zahlreichen Teilnahmen an Autorennen eine ganze Reihe von Erfolgen. Von der „Corsa più bella del mondo“, dem berühmten Mille-Miglia-Rennen in Italien, bis hin zu sämtlichen Läufen in Europa, Süd- und Nordamerika, Afrika und Asien beginnen mehr als 800 Wagen ihre Laufbahn bei Autorennen. Sie werden von „gentlemen drivers“ und den größten Rennfahrern dieser Zeit gefahren wie Olivier Gendebien, Willy Mairesse, Jo Schlesser, Werner Engel, Walter Schock, Stirling Moss oder Paul O’Shea in den Vereinigten Staaten, darunter auch Frauen wie Gilberte Thirion auf einem seltenen Wagen mit Aluminiumkarosserie. Diese Liste ist unvollständig und kann endlos weitergeführt werden.
Ich erzähle gerne bei dieser Gelegenheit, dass ein Land wie Portugal 18 Neuwagen importierte, von denen 17 an einem Rennen teilgenommen haben! Einer davon war sogar beim Grand Prix von Angola dabei.
Dann möchte ich noch Nicolas JAMBON BRUGUIER von Classic Sport Leicht in Paris erwähnen. Er hat Jahre damit verbracht, die Geschichte von 4 „Werks“-Wagen ans Licht zu bringen, von denen jeder Einzelne eine außergewöhnliche Laufbahn im Rennsport hinter sich hat. Ich danke Ihm dafür, dass er uns an seinen Informationen teilhaben lässt.
Meine Leidenschaft kennt keine Grenzen, denn jeder Wagen hat seine eigene Geschichte: seinen ersten Besitzer, seine Laufbahn als Rennwagen, seine technische Grundausstattung, eine einzigartige Farbe…. oder einfach nur sein ursprünglicher Zustand nach 65 Jahren Existenz. Man muss den Hersteller für die Qualität der damals benutzten Materialien wirklich loben!
Das Museo Mille-Miglia in Brescia hat mich mit einer ganzen Reihe von Dokumenten unterstützt, insbesondere der Liste aller Mercedes-Benz 300 SL, die von 1955 bis 1957 an dem Rennen teilnahmen. Mein besonderer Dank gilt Fabio FEDI und Emanuela!
Die beste Definition dieses Wagens erhalten Sie durch ein seltenes Dokument, das sich in diesem Buch befindet. Es ist die erste, auf Schreibmaschine geschriebene Pressemappe, die an Journalisten im Februar 1954 auf dem Autosalon von New York verteilt wurde, wo das Modell zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Ganz besonders möchte ich mich für die Unterstützung von all denjenigen bedanken, die es mir jeden Tag aufs Neue ermöglichen, meine Liebe mit Ihnen für ein Fahrzeug zu teilen, das zweifellos die Geschichte des Automobils geprägt hat. Mein Dank richtet sich ebenfalls an alle Besitzer jener wundervollen Wagen sowie an alle im Umfeld der „Welt der Klassiker“ wirkenden Personen, die an diesem Abenteuer teilgenommen haben.
Viel Freude beim Lesen!
Ihnen in gemeinsamer Leidenschaft verbundener
ERIC LE MOINE
November 2019
